Wir sind ein junger, gemeinnütziger Verein in Norderstedt und haben es uns zur Aufgabe gemacht eine Werkstatt für Jedermann zu betreiben. Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern bieten wir eine Möglichkeit Erfahrungen auf handwerklich / technischen Gebiet zu sammeln, eigene Ideen umzusetzen, Neues zu gestalten und den eigenen Wissensstand im Bereich Technik zu erweitern.
Zur Werkstattwöchentlich / jeden Donnerstag | |
17:00 – 20:00 Uhr | |
Offene Werkstatt - Besucher sind herzlich willkommen! Sie können die Werkstatt für eigene Vorhaben wie Reparaturen, die Herstellung von Gegenständen aus Holz bzw. Metall oder Keramik nutzen. Auch ist es möglich 3D-Drucke herzustellen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen wir Ihnen bei Ihrem Vorhaben gerne. Beachten Sie bitte den unten stehenden Hinweis zur Maschinennutzung! | |
jeden Dienstag | |
17:00 – 20:00 Uhr freies Arbeiten für Vereinsmitglieder |
Zu den Workshops ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich.
Benutzen Sie dazu die Schaltfläche unter der jeweiligen Beschreibung des Workshops.
Sofern nicht anders angegeben, finden die Workshops in den Räumen der Offenen Werkstatt statt.
Die folgende Aufzählung ist nicht notwendig in kalendarischer Reihenfolge. Einige Workshops bauen aufeinander auf, andere werden mehrfach angeboten.
Samstag 07.10.2023 | Holzbearbeitung für Anfänger |
15:00 - 17:00 Uhr | Du wolltest schon immer mal mit Holz arbeiten, hast aber keine Ahnung? Dann bist du hier richtig! Die Leiter des Workshops erklären alles von Anfang an. Hölzer und Holzwerkstoffe, anreißen, sägen, raspeln, feilen, schleifen, leimen, schrauben alles kann man ausprobieren – alles kann man fragen. |
Mögliche Fortsetzung: "Welche Säge nehm´ ich jetzt?" am 02.03.2024 | |
geeignet für: Anfänger, Alter : ab 11 Jahren | |
Kosten: s.u. |
Samstag 14.10.2023 | Einführung in den Umgang mit einem Mikrocontroller, Teil 1 für Einsteiger |
15:00 - 17:00 Uhr | Mit dem Arduino steht uns ein einfacher, kostengünstiger Mikroprozessor zur Verfügung. In diesem Workshop geben wir eine Einführung in seine Programmierung. Die Teilnehmer*innen lernen wie man Leuchtdioden und Motoren ansteuern und z.B. Temperaturen messen kann. |
Fortsetzung am 04.11.2023 | |
geeignet für: Anfänger, Alter: ab 12 Jahren | |
Kosten: s.u. |
Samstag 4.11.2023 | Einführung in den Umgang mit einem Mikrocontroller, Teil 2 für Einsteiger |
15:00 - 17:00 Uhr | Die im Teil 1 erworbenen Kenntnisse werden aufgefrischt und weitere Programmierungsmöglichkeiten erarbeitet. |
geeignet für: Teilnehmer*innen von Teil 1, Alter: ab 12 Jahren | |
Kosten: s.u. |
Samstag 21.10.2023 | Einstieg in 3D-CAD mit FreeCAD |
15:00 - 17:00 Uhr | Ohne Kenntnisse in einem CAD-Programm lassen sich keine eigenen 3D-Drucke herstellen. Auch für andere Bereiche sind CAD-Kenntnisse nützlich (z.B. für die Planung / Dokumentation von Werkstücken aus Holz). In der Offenen Werkstatt haben wir uns für das CAD-Programm FreeCAD entschieden. In regelmäßigen Abständen treffen wir uns online um Neues zu lernen und schon Bekanntes nicht wieder zu vergessen. Dieser Workshop ist für Neueinsteiger gedacht und hat das Ziel die Grundlagen soweit zu vermitteln, dass die Teilnehmer anschließend an den Onlinetreffen teilnehmen können. |
Für die Teilnahme kann gerne ein eigener PC/Laptop mit 64-Bit Betriebssystem (Linux, Mac OS oder Windows) genutzt werden. Wer über kein passendes Gerät verfügt, kann einen Laptop aus unserem Bestand nutzen (bitte vorher abstimmen, die Zahl der verfügbaren Geräte ist begrenzt). | |
geeignet für: Anfänger, Alter: ab 11 Jahren | |
Kosten: s.u. |
Samstag 28.10.2023 und 27.04.2024 | 3D-Druck: Einführung |
15:00 - 17:00 Uhr | 3D-Druck ist in aller Munde und auch in der Offenen Werkstatt möglich. Wir zeigen von der Konstruktion bis zur Überwachung die wesentlichen Schritte auf, die erforderlich sind, um einen dreidimensionalen Druck zu erstellen. Dabei weisen wir die Teilnehmer*innen auch auf die „problematischen“ Stellen im Fertigungsprozess hin. Zum Konstruieren nutzen wir das Freeware-Programm FreeCAD. |
Fortsetzung am 04.11.2023 | |
geeignet für: Anfänger, Alter: ab 12 Jahren | |
Kosten: s.u. |
Samstag 18.11.2023 und 25.05.2024 | 3D-Druck: Praxis an Beispielen |
15:00 - 17:00 Uhr | In der Werkstatt stehen mehrere 3D-Drucker für Teilnehmer*innen zur Verfügung. In diesen Workshops probieren wir den Fertigungsprozess aus. Mit mitgebrachten Model-Dateien (*.STL) gehen wir gemeinsam die notwendigen Schritte zum Slicen und Ansteuern der 3D-Drucker durch. Falls was fertig wird, darf es mit nach Hause genommen werden. |
geeignet für: Anfänger, Alter: ab 11 Jahren Shön wäre eine vorherige Teilnahme an dem Grundlagen-Workshop. | |
Kosten: s.u. |
Samstag 04.11.2023 | Fahrradwartung und -reparatur |
14:30 - 17:00 Uhr | Zu Beginn der dunklen Jahreszeitsteht steht die Überprüfung der Beleuchtungsanlage im Mittelpunkt dieses Workshops. Daneben hat jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer die Möglichkeit das eigene Fahrrad zu warten und Reparaturen durchzuführen. Mitgebrachte Ersatzteile können eingebaut werden. Etliche Spezialwerkzeuge für Fahrräder stehen in der Werkstatt zur Verfügung. Bei Ihren Arbeiten beraten die Mitarbeiter der Offenen Werkstatt die Kursteilnehmer. |
geeignet für: Anfänger, Alter: ab 10 Jahren | |
Kosten: s.u. |
Samstag 13.1.2024 und 27.1.2024 | Keramik: Arbeit mit Gipsformen |
15:00 - ca. 17:00 Uhr | Um mehrere gleiche Objekte aus Ton herzustellen, werden Gipsformen benutzt, in die der Ton gedrückt oder gegossen wird. Beim ersten Termin formen wir aus Ton Modelle, die anschließend in Gips abgegossen werden. Am zweiten Termin nutzen wir die entstandenen und nun getrockneten Gipsformen, um damit die eigentliche Keramik herzustellen. |
geeignet für: Anfänger, Alter: ab 12 Jahren | |
Kosten: s.u. |
Samstag 24.2.2024 | Löten / Elektronik |
15:00 - 17:00 Uhr | Beim Aufbau einer vorgegebenen, kleinen elektronischen Schaltung übt Ihr das fachgerechte Löten, lernt elektronische Bauteile kennen und erhaltet einen Zugang zu den Grundbegriffen der Elektronik. |
geeignet für: Anfänger, Alter: ab 10 Jahren | |
Kosten: s.u. |
Samstag 02.03.2024 | Holzbearbeitung: Welche Säge nehm' ich jetzt? |
15:00 - 17:00 Uhr | Es gibt so viele unterschiedliche Sägen und viele unterschiedliche Holzarten. Was passt zueinander? Die Teilnehmer*Innen lernen die Vorzüge und Schwächen der unterschiedlichen Sägen kennen und können sie ausprobieren. Bestandteil dieses Workshops ist die Maschineneinweisung für die elektrische Stich- und die Dekupiersäge. |
geeignet für: Anfänger, Alter: ab 11 Jahren | |
Kosten: s.u. |
Samstag 16.03.2024 | Fahrrad fit für das Frühjahr |
15:00 - 17:00 Uhr | Am Anfang der Fahrradsaison steht die Fahrradwartung im Mittelpunkt des Workshops: ölen, schmieren, putzen, gängig machen, Bremsen und Schaltung einstellen. Daneben hat jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer die Möglichkeit das eigene Fahrrad zu reparieren. Mitgebrachte Ersatzteile können eingebaut werden. Etliche Spezialwerkzeuge für Fahrräder stehen in der Werkstatt zur Verfügung. Bei allen Arbeiten beraten die Mitarbeiter der Offenen Werkstatt die Kursteilnehmer*innen. |
geeignet für: Anfänger, Alter: ab 10 Jahren | |
Kosten: s.u. |
Samstag 06.04.2024 | Holzbearbeitung: Einsatzmöglichkeiten der Oberfräse |
15:00 - 17:00 Uhr | Die Oberfräse ist ein vielseitig einsetzbares Werkzeug bei der Holzbearbeitung. Teilnehmer*innen haben in diesem Workshop eine Gelegenheit einige davon kennen zu lernen und auszuprobieren - Nutfräsen, Lochfräsen, profilieren, bündig fräsen, fräsen mit Schablonen. Bestandteil dieses Workshops ist die Maschineneinweisung für die Oberfräse. |
geeignet für: Anfänger, Alter: Erwachsene | |
Kosten: s.u. |
Samstag 20.04.2024 | Metallbearbeitung: Grundlagen |
15:00 - 17:00 Uhr | In diesem Workshop sollen die Teilnehmer*innen ihre Scheu verlieren Metalle zu bearbeiten. Stahl ist zwar hart, aber dennoch lässt er sich sägen, feilen und bohren. Durch Schrauben, die in ein passendes Gewinde greifen, lassen sich Metalle verbinden. Mehr braucht man nicht, um einfache Gegenstände aus Stahl herzustellen. Bestandteil dieses Workshops ist die Maschineneinweisung für die Stand- / Tischbohrmaschine. |
geeignet für: Anfänger, Alter: Erwachsene | |
Kosten: s.u. |
Samstag 30.09.2023 | Arbeiten mit Holz und Töpfern |
14:30 - 17:00 Uhr | |
Samstag 25.11.2023 | Arbeiten mit Holz und Papier |
14:30 - 17:00 Uhr |
Martina Paschold ist begeisterte "Schnappschussverarbeiterin"!
Scrapbooking heißt Fotos auf einer Seite anordnen und mit kleinen Papierstücken und Deko-Teilen verzieren.
Eine 'Steigerung', das "Europäisches Scrapbooking" ist eine Bearbeitung von Fotos (die beim Drogeriemarkt bestellt werden) mit und ohne Schablonen. Der Focus soll durch die Schattierungen und Dekorationen auf die Fotos gelenkt werden.
Die Leichtigkeit und gleichzeitig Tiefenwirkung, die wir dadurch erreichen, machen die Fotoseiten zu kleinen Kunstwerken.
Am Dienstag zwischen 17:00 und 19:30 Uhr wird in der Offenen Werkstatt gemeinsam geschnitten und geklebt. Mit einer Schere und guter Laune wird eine Fotoseite gestaltet. Papier und benötigtes Material wird für Neulinge vorhanden sein. Martina Paschold vermittelt die Techniken und Tricks im Umgang mit Fotos und manchmal auch mit Schablonen und begleitet die Teilnehmer*innen dabei seine / ihre eigenen Fotoseiten zu gestalten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Fotos sollte jede*r Teilnehmer*in selbst mitbringen, wenn vorhanden auch Schere, Kleber und Seiten (aus fotosicherem Papier)! Um eine Spende für die Offene Werkstatt wird gebeten.
Termine:Wir wollen mit Unterstützung des VDIni-Clubs Hamburg-Norderstedt einen Beitrag zur technischen Bildung von Kindern und Jugendlichen leisten. Wir meinen sie kommt in den allgemeinbildenden Schulen viel zu kurz oder findet gar nicht erst statt.
In Reihen von jeweils fünf Workshops geben wir Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 12 Jahren eine Gelegenheit grundlegende physikalisch-technische Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Im praktischen Handeln sammeln die Kids Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Werkstoffen und lernen handwerkliche Arbeitstechniken. Dabei entstehen Modelle und Versuchsaufbauten, von denen einige mit nach Hause genommen werden können.
Die Veranstaltungen bauen teilweise aufeinander auf. Wir legen deshalb Wert darauf, dass die Teilnehmer*Innen möglichst alle Veranstaltungen einer Reihe besuchen.
Für jeden Workshop bitten wir um einen Beitrag von 5,-€ für Arbeitsmaterial.
Die Workshops finden jeweils Samstag in der Zeit von 15.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr im Schulzentrum Süd statt.
23.09.2023 | Drachenbau – ein Eddy hebt ab |
28.10.2023 | Erste Schritte in die Welt der Elektronik: Widerstände – Leuchtdioden - Transistoren |
11.11.2023 | Programmieren eines Mikrocontrollers |
02.12.2023 | Luft trägt – wir bauen einen Segelgleiter (Flugzeug) |
20.01.2024 | Elektrische Schaltungen – Playmobilbahn selbst gesteuert |
Von der SPD erhielten wir bereits im Dezember eine Antwort. Dass die SPD das Angebot der Offenen Werkstatt in Norderstedt begrüßt, freut uns. Kontakt zur Stabstelle Ehrenamt besteht bereits. Der Vorschlag mit anderen Vereinen zusammen zu arbeiten scheint uns nicht wegweisend zu sein. Welcher Norderstedter Verein verfügt schon über eine etwa 300 m² große, mit Werkzeugen und Maschinen ausgestattete Werkstatt?
Antwort SPDNach einer freundlichen Erinnerung erhielten wir auch von den Grünen (07.03.), den Freien Wählern (14.03.) und der CDU (27.03.) Antworten auf unsere Fragen. Aus den Schreiben geht hervor, dass die Parteien das Anliegen der Offenen Werkstatt grundsätzlich unterstützen. Auch werden Lösungsansätze für die Problematik der Unterbringung aufgezeigt. Dafür sagen wir ausdrücklich: Vielen Dank! Wir bleiben gerne mit Ihnen im Gespräch.
Antwort Grüne Antwort Freie Wähler Antwort CDUDie FDP, die WIN und die Linke antworteten bisher nicht auf unser Schreiben. Wir enthalten uns eines Kommentares dazu. Wertschätzung ehrenamtlicher Tätigkeit sieht anders aus!
Der Verein Offene Werkstatt Norderstedt e.V. möchte langfristig mit den Schulen aus dem Schulzentrum Süd, dem späteren „Campus Glashütte“, zusammenarbeiten. Wir sind seit einiger Zeit in die Planungen für den Neubau eingebunden. Trotz einer großen Bereitschaft der Schulen die Anliegen der Offenen Werkstatt mit zu berücksichtigen, bleibt die räumliche Enge und wird absehbar zu Einschränkungen unserer Arbeit führen. Eine Fortentwicklung unserer Aktivitäten halten wir unter diesen Umständen nicht für möglich.
Die Offene Werkstatt befindet sich in den Werk-und Technikräumen des Schulzentrum Süd in Norderstedt. Die Schulwerkstatt erstreckt sich über mehrere Räume und ist mit einem umfangreichen Sortiment von Hand- und Elektrowerkzeugen ausgestattet. Im Maschinenraum stehen verschiedene stationäre Maschinen zu Nutzung bereit. Ihr könnt aus unserem reichhaltigen Werzeugsortiment schöpfen und die Werkstatt für eigene Vorhaben wie Reparaturen oder die Herstellung von Gegenständen nutzen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen wir dabei gerne.
Neu im Angebot: Keramikwerkstatt
Seit Kurzem kann während der Öffnungszeiten bei uns auch getöpfert werden. Für einen unkomplizierten Start oder zum Ausprobieren haben wir Material und Werkzeug vor Ort.
Maschineneinweisungen
Die in der Werkstatt vorhandenen Maschinen können Sie nutzen. Voraussetzung dafür ist eine Einweisung bei der wir Ihnen den fachgemäßen Umgang mit der jeweiligen Maschine zeigen und Sie auf Gefahren hinweisen. Alle Arbeiten in der Werkstatt führen Sie in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko durch.
Ihr helft uns bei der Planung, wenn ihr eure Wünsche per Mail ankündigt.
Bei uns sind folgende Maschinen einweisungspflichtig:
Dekupiersäge | (elektrische Laubsäge) Hegener Multicut S2 |
Oberfräse | (Alter ab 18 Jahren) |
Stichsäge | |
Abrichthobel | (Alter ab 18 Jahren) |
Dickenhobel | |
Winkelschleifer | (Alter ab 18 Jahren) |
Bohrmaschinen | |
Bandsäge | (Alter ab 18 Jahren) |
Kreissäge | (Mafell Erika / Ulmia Typ 1610) (Alter ab 18 Jahren) |
Gehrungskappsäge | |
Tischfräse | (Alter ab 18 Jahren) |
Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark im Schulzentrum Süd
Poppenbüttler Straße 230
22851 Norderstedt
jeden Dienstag und Donnerstag von 17.00 bis 20.00 Uhr
Neugierig geworden? Kommt vorbei oder schreibt uns!
Dieses Impressum wurde mit Hilfe des Impressum-Generators von HENSCHE Rechtsanwälte, Kanzlei für Arbeitsrecht erstellt.